Bachelorarbeit, Masterarbeit, Projektstudium oder IDP
📌 Wichtige Fakten
Gliederung
- 💡 Hintergrund
- 🦾 Über uns
- 🎯 Ziele
- 🧠 Interessensgebiete
- 🎓 Profil
- 📚 Weiterführende Literatur
- 📄 Anforderungen an jede Arbeit
- 📬 So bewerben Sie sich
💡 Hintergrund
Studierende und Forschende schaffen in Abschlussarbeiten echten Wert und erarbeiten neue Ideen und Erkenntnisse. In Unternehmen ist schon lange bekannt, dass Wissensmanagement eine zentrale Aufgabe darstellen muss, um Wissen zu erhalten und weiterzugeben und damit Mehrwert zu generieren. Ähnlich verhält es sich mit Forschungsergebnissen: Auch hier ist es von großer Bedeutung, die Resultate mit anderen interessierten Forschenden (unkompliziert) teilen zu können, um im Diskurs weitere Ideen zu entwickeln. Ihre Aufgabe besteht darin, eine Plattform für Abschlussarbeiten konzeptionell zu erarbeiten und in die Tat umzusetzen.
🦾 Über uns
Der Lehrstuhl für Strategie und Organisation konzentriert sich auf Forschung mit Impact. Das bedeutet, dass wir alte Ideen nicht wiederholen wollen und unsere Forschung ausschließlich auf die Forschung stützen, die Menschen vor 10 Jahren gemacht haben. Stattdessen forschen wir an aktuellen Themen, die die Zukunft prägen werden. Zu diesen Themen gehören unter anderem Agile Organizations and Digital Disruption, Blockchain Technology, Creativity and Innovation, Digital Transformation and Business Model Innovation, Diversity, Education: Education Technology and Performance Management, HRTech, Leadership, and Teams. Wir erkennen frühzeitig Trends, Technologien, Strategien und Organisationen, die die Zukunft prägen werden.
🎯 Ziele
- Erstellen Sie eine Marktübersicht zu Wettbewerbern, die eine Matching Plattform o.ä. schon (inter)national anbieten
- Analysieren Sie die Datenbasis in Hinblick auf das zugrunde liegende Geschäftsmodell der Unternehmen sowie ihre verwendeten Technologien und mögliche Schwachpunkte
- Führen Sie Interviews mit Forschenden um herauszufinden, wie eine Plattform konkret aufgebaut sein müsste, um Mehrwert zu schaffen
- Entwickeln Sie ein Konzept für eine Plattform unter Abwägung verschiedener Technologien
- Erarbeiten Sie aus Ihren Ergebnissen ein Geschäftsmodell mit Erlöskonzept und Business-Plan
- Setzen Sie Ihre theoretischen Überlegungen in die Tat um – Erstellen Sie eine Plattform, die es ermöglicht, Ergebnisse von Hochschulen und Forschung international öffentlich zugänglich zu machen (es könnte von Vorteil sein, hier mit bspw. Informatik Studierenden interdisziplinär zusammenzuarbeiten)
🧠 Interessensgebiete
- Unternehmertum
- Platform Business Model
- Technologie in der Praxis
- Innovation und Wissenschaft
🎓 Profil
- Zuverlässig und selbstständig
- Fähigkeit, anspruchsvolles Internetresearch, sowie Sekundärerhebungen durchzuführen und mit Praktikern in Kontakt zu treten
- Leidenschaft, mehr über die Zukunft zu erfahren und mit Impact zu forschen
📚 Weiterführende Literatur
Netzwerke für Wissenschaftler/innen
Wissenschaft verbindet. Auf diesen Seiten möchten wir Sie mit unterschiedlichen Netzwerken für internationale und nationale Wissenschaftler/innen bekannt machen. Die folgenden aufgeführten Netzwerke und Initiativen dienen zumeist der weltweiten Vernetzung von Wissenschaftler/innen sowie dem regelmäßigen Informationstransfer über aktuelle Themen der Wissenschaft im In- und Ausland.
tu-freiberg.de

Wenn das Web Wissen schafft: Netzwerke für Forscher
Soziale Netzwerke erobern die Welt. Aber auch die Wissenschaft? Im Netz arbeiten junge Forscher schon heute digital zusammen. "Science 2.0" könnte eine Revolution bedeuten. Gewichtige Gründe sprechen aber derzeit noch dagegen.
www.augsburger-allgemeine.de
ResearchGate - Ein Soziales Netzwerk für Forscher
"Preise sind mir nicht wichtig. Also mich persönlich interessiert das nicht." Vielleicht hat sich Ijad Madisch aber auch nur daran gewöhnt, sie zu erhalten. Erst vor Kurzem hat er den deutschen Gründerpreis für sein Start-up "ResearchGate" entgegen genommen. Ein soziales Netzwerk wie Facebook für Forscher, nur eben ganz anders: "Die Leute, die hier arbeiten die sind auf einer Mission.
www.deutschlandfunk.de
www.hs-niederrhein.de
www.hs-niederrhein.de
Digital Platform: 10 Tipps zum Aufbau einer digitalen Plattform
Knapp jedes zweite deutsche Unternehmen (47 Prozent) setzt eigene Plattformen um, in weiteren 20 Prozent ist die Plattform bereits aktiv. Das geht aus der Studie "Digital Platform Management" hervor, die der Berater Sopra Steria gemeinsam mit dem Hamburger Informatik Technologie-Center (HiTeC) durchgeführt hat. Die Studienteilnehmer orientieren sich oft an großen Internet-Konzernen und Vergleichsportalen.
www.cio.de
Plattformen - Digitale Matchmaker
Plattformen - Digitale Matchmaker Im Zuge der Digitalisierung sind Plattformen derzeit in aller Munde. Start-ups, die auf hohe Finanzierungen hoffen, bewerben damit ihre Geschäftsidee - denn eine erfolgreiche Plattform verspricht Macht, Einfluss und hohe Gewinne. Doch was kennzeichnet Plattformen und ihr Geschäftsmodell? Wir verraten es Ihnen.
www.horvath-partners.com
📄 Anforderungen an jede Arbeit
Wir möchten, dass Ihre Forschung nicht in irgendeiner Ecke des Bücherregals verstaubt, sondern der Welt zugänglich gemacht wird. Daher empfehlen wir Ihnen unbedingt, einige oder alle der folgenden Elemente zu erstellen:
- Infografik - stellen Sie einige Ihrer Ergebnisse visuell dar
Examples of Infographics
- Slide Deck – fassen Sie Ihre Recherche zusammen und präsentieren Sie diese
- Extrahieren Sie die wichtigsten Sequenzen aus Podcasts, Videos und anderen Medien
Examples of Media
- 3-4 Tweets zu den wichtigsten Erkenntnissen und Zusammenfassung des Themas
- optional: Ein kurzer Artikel - Informieren Sie auch außerhalb der Universität über Ihre Forschung und machen Sie auf sich aufmerksam
📬 So bewerben Sie sich
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Isabell Welpe (E-Mail unten) mit Lebenslauf und Zeugnis. Bitte skizzieren Sie auch kurz Ihre vorläufige Forschungsidee (Forschungsfrage, Daten und Methoden, mögliche Ergebnisse mit vorläufiger Gliederung alles in Word als *.docx)
Wir freuen uns sehr darauf von Ihnen zu hören!
👉 welpe@tum.de