📌 Key facts
- Abschlussarbeit: Vorrangig Masterarbeiten, auf Anfrage auch Bachelorarbeiten möglich
- Start: Beginn beliebig, Abschlussarbeiten ab April 2025 wieder möglich
- Bewerbung: Schick uns eine Mail (siehe Seitenende) mit Deinem CV und Notenspiegel.
💡 Hintergrund
Der Lehrstuhl für Strategie und Organisation hat eine tragende Rolle in der Definition von Innovations- und Markteinführungsstrategien des ChemDelta Bavaria. Hier wird die klimaneutrale Transformation der chemischen Industrie in eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft vor Ort unter Realbedingungen untersucht.
Mit der Abschlussarbeit hast Du die Chance direkt an der Strategie der Transformation der chemischen Industrie hin zu Wasserstoff mitzuarbeiten und Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten. Durch Interviews mit Experten und Projektpartner aggregierst du Wissen und reicherst dieses mit eigenen Recherchen an. Dabei ist ein hohes Maß eigentverantwortlichen Arbeitens notwendig sowie Fähigkeiten des konzeptionellen Arbeitens müssen unter Beweis gestellt werden. Damit trägt die Abschlussarbeit direkt dazu bei, die klima- und energiepolitischen Ziele Deutschlands zu erreichen.
Langfristiges Ziel des Projektes ist die ökologische und ökonomische Bewertung alternativer Herstellungspfade chemischer Produkte im Bayerischen Chemiedreieck.
🎯 Ziele
Im Rahmen des H₂-Reallabors ChemDelta Bavaria haben wir bereits eine Vielzahl von Experteninterviews mit Industrie, Politik und Wissenschaft geführt. Diese Masterarbeit bietet Dir die Möglichkeit, die Insights aus diesen exklusiven Daten mit Deinen eigenen Arbeiten zu aggregieren, Best Practices abzuleiten und konkrete Handlungsempfehlungen für die Wasserstofftransformation zu entwickeln.
- Untersuchung von CCS/CCU-Gesetzen, Wasserstoff-Subventionen & Investitionsfonds in Deutschland, der EU und international
- Benchmarking der deutschen Wasserstoffstrategie mit globalen Vorreitern (z. B. USA, Japan)
- Bewertung der Potenziale von KI-gestützten Prognosen für Investitionssicherheit und Produktionsoptimierung
- Entwicklung konkreter Strategien für Politik & Industrie, um Investitionshemmnisse abzubauen und eine wettbewerbsfähige Wasserstoffwirtschaft zu ermöglichen
- Analyse und Bewertung von derzeitigen Best Practices und Weiterentwicklungspotenzialen
- Identifikation von geeigneten Managementstrategien und Geschäftsmodellen für effiziente erneuerbare Energien mit Fokus auf “Power-to-X”
- Managementtaugliche Zusammenfassung der Ergebnisse der Abschlussarbeit
🎓 Dein Profil
- Fließend Deutsch Kenntnisse da die Projektpartner aus dem deutschen Mittelstand stammen
- Fähigkeit und Motivation zum strategischen Denken und konzeptionellen Arbeiten
- Interesse sich intensiv in die Thematik “Wasserstoff” und “Power-to-X” einzuarbeiten
- Erfahrung in der Beratung von Unternehmen von Vorteil
📝 Bewerbung
Bitte schickt Eure Bewerbung (inkl. Anschreiben, CVs, Notenspiegel und Zeugnisse) an Andrea Capogrosso, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategie und Organisation. Bitte nenn in Deinem Anschreiben warum Du für diese Masterarbeit im Stile eines Beratungsprojektes geeignet bist. Meldet Euch bei offenen Fragen gerne bei uns. Wir freuen uns auf Eure Bewerbung!
📬 Kontakt
Andrea Capogrosso (andrea.capogrosso@tum.de)